Präzisionsentscheidungen für die Präzisionsmedizin

Moderne Diagnostik – maßgeschneiderter evidenzbasierter Therapieplan

Die moderne Diagnostik im Bereich Onkologie ist viel differenzierter als die therapeutischen Optionen. Die gewonnen Erkenntnisse sind daher für die Therapiewahl sehr wesentlich.

Suche nach der zweckmäßigsten Therapie.

Mit OptimalTherapy von THEVO finden Sie gezielt jene Therapie, die im individuellen Fall nachweislich den größten Nutzen verspricht – auf Basis aktueller, verlässlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse. Nicht die Neueste, nicht die Teuerste, sondern jene Behandlung, deren Evidenz und Passgenauigkeit für Sie am besten belegt ist. So wird höchste Wirksamkeit mit größtmöglicher Patientensicherheit vereint.

Die persönlichen Wünsche und Präferenzen von Patient*innen fließen in die Entscheidungsfindung mit ein („Shared Decision Making“ – gemeinsame Entscheidungsfindung). Die vorgestellten Ergebnisse beruhen ausschließlich auf nachgewiesener wissenschaftlicher Evidenz, ohne versteckte Gewichtungen oder undurchsichtige Berechnungen – alles ist für Sie transparent. Sie können sich auf eine Lösung verlassen, die beste medizinische Praxis mit echter Individualisierung verbindet. So bekommen Sie die aktuelle, individuell passende medizinische Empfehlung, wie sie heute erwartet und gefordert wird.

Eine Auswertung hat gezeigt: In über der Hälfte der bisher untersuchten Fälle konnte gleichzeitig die Überlebenschance zum jeweiligen Zeitpunkt deutlich gesteigert werden. Zudem fühlten sich die Entscheidungsträger*innen sicherer in ihrer Wahl, und die empfohlenen Therapien könnten sogar zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.

Eine mögliche Revolution – Die Präzisionsentscheidung

Was sich hier entfaltet, ist der Aufbruch in eine neue Ära der Medizin: Erstmals wird die Vision einer wahrhaft evidenzbasierten, personalisierten Therapieentscheidung Wirklichkeit. Die beschriebene Methodik schafft eine Plattform, die medizinisches Wissen, wissenschaftliche Präzision und die individuellen Wünsche der Patient*innen auf höchstem Niveau miteinander verbindet. Durch die innovative Verknüpfung modernster Datenanalyse, interaktiver Visualisierung und konsequenter Orientierung am Einzelfall werden die bisherigen Grenzen pauschaler Durchschnittswerte überwunden. So öffnet sich der klinischen Praxis ein neues Feld voll Genauigkeit, Transparenz und echter Nähe zu den Patient*innen.

Schematische Darstellung des durch THEVO bestmöglich gelösten Evidence-Gaps

Der „Evidence gap“ entsteht aus der Unterscheidung der generell ausgerichteten Studienergebnisse und den Anforderungen bei der Anwendung auf den klinischen Einzelfall. Somit wird auch Ökonomie als auch Rechtssicherheit ein Teil der Präzisionsentscheidung.

Schematische Darstellung des Evidence-Gaps

Quelle: THEVO: eigene Erstellung und Darstellung

Schlussfolgerungen sind für die Wahl der geeignetsten Therapie

  • Vom Kollektiv zum Einzelfall (efficacy to effectiveness)
  • Matching Analyse zu individuellen PatientInnen (Real World)
  • Optimale Prognose (Match und Vorhersage bei Unterlassen einer Leistung)
  • Aktueller Stand des Wissens, ohne Bias, Quantifizierung von Unsicherheit
  • Integration von Präferenzen („Shared-decision making“)
  • Sofortige reale Anwendbarkeit
  • Detaillierte Dokumentation der Therapieentscheidungen (Beilage zur Dokumentation)
  • Beitrag zur Rechtssicherheit bei der Behandlungsentscheidung
  • Ausschließlich statistisch-epidemiologische Methoden auf der Basis von Publikationen, somit ausschließlich wissenschaftliche Kriterien.

Schematische Darstellung des Evidence-Gaps

Besonderheiten von OptimalTherapy

  • Erstmalige Realisierung der Evidenzbasierten Medizin im Sinne der Erfindung“
  • Erwartbare Ergebnisse können in die Entscheidung integriert werden (Aufklärungspflicht)
  • Abgleich der Evidenz mit dem Einzelfall (ermöglicht präzise Entscheidung)
  • Explizite Einbindung der individuellen klinischen Expertise (Erfahrung)
  • Information aus einer Fülle von Studien (aktueller Stand des med. Wissens)
  • Gesicherte Einbindung der besten externen Evidenz
  • Ökonomie – vergleichbare Therapien identifizieren
  • Therapieoptionen werden unmittelbar erkennbar (Basis der Aufklärung und Alternativen)
  • Shared Decision Making ermöglicht („Einwilligung“)
  • Optimale Prognose (Therapie sowie Nichttherapie) – bestes diskutierbares erwartetes Ergebnis
  • 24/7 verfügbar – online-Version
  • KIS-Integration

Derzeit sind drei Indikationsgebiete freigeschaltet: Metastasierender Brustkrebs, Pankreaskrebs sowie nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC).

Bitte melden bei: Wolfgang Müller
Vertrieb: Wolfgang.mueller@thevo.com (Formular)

Nochmals, falls anders grafisch dargestellt

  1. Einbeziehen der individuellen Patienteninformation – Vorbereiten der Einzelfallentscheidung
  2. Eignungsprüfung einer Studie für den Einzelfall
  3. Prüfung der Verlässlichkeit
  4. Durchsuchen der relevanten Literatur auf Ergebnisse in Abhängigkeit der Studienkriterien (E/A)
  5. Darstellung der Studienergebnisse je Gruppe
  6. Integration von Shared Decision Making
  7. Simultane Auswahl nach sämtlichen verfügbaren Outcome-Kriterien, wie OS, PFS et al.
  8. Rasche Aktualisierbarkeit von Studien (binnen einer Woche)

Ansatz von THEVO

THEVO verfolgt einen diametral entgegengesetzten Ansatz als die Entwicklungen der sogenannten Künstlichen Intelligenz. Statt technische Möglichkeiten auf wissenschaftliche Publikationen loszulassen, nutzt THEVO wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage, um darauf aufbauend Analysen für den Einzelfall zu erstellen. Diese sollen als Entscheidungsgrundlage für medizinische Entscheidungen dienen und können sind durch die alleinige Berücksichtigung von Publikationen als evidenzbasiert betrachtet werden. Es werden keine weiteren Manipulationen von Studienergebnissen vorgenommen, keine Systeme angelernt oder unrechtmäßige Quellen herangezogen. Damit wird ein Ansatz umgesetzt, der bislang weltweit einzigartig ist.

Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit, hochkomplexe Entscheidungssituationen per Knopfdruck zu bewältigen, indem eine Vielzahl medizinischer Charakteristika systematisch aus aktuellen wissenschaftlichen Publikationen integriert werden. Die detaillierte Analyse relevanter Kriterien wie klinischer Outcomes, die Passgenauigkeit des individuellen Falls im Vergleich zu publizierten Studienkollektiven sowie die Verlässlichkeit der abgeleiteten Handlungsempfehlungen unterstreichen das erhebliche Potenzial dieser Vorgehensweise.

OptimalTherapy von THEVO® eröffnet neue Perspektiven für eine personalisierte, evidenzbasierte Onkologie und verspricht eine nachhaltige Steigerung der Qualität und Sicherheit medizinischer Entscheidungsprozesse.